VS Frauental
Startseite    >    Hausordnung

 


Hausordnung der MS Feldkirchen

Sinn dieser Hausordnung ist ein zielführender Schulbetrieb in Fragen des Unterrichts und der Erziehung. Alle, die in diesem Haus ein- und ausgehen, sollen sich wohlfühlen, indem sie ein angenehmes Arbeitsklima vorfinden.

Wir Eltern

• entschuldigen unsere Kinder sofort am ersten Tag des Fernbleibens bis 07:30 Uhr telefonisch oder via EduPage.
• sind via EduPage, E-Mail und telefonisch erreichbar und halten die Kommunikation aufrecht.

 

Wir Schülerinnen und Schüler
• kommen vor Unterrichtsbeginn pünktlich in die Schule und geben bei Verspätung den Grund an.
• tragen im Schulgebäude Hausschuhe und ziehen uns für die Hofpause der Witterung entsprechend um.
• nehmen alle notwendigen Dinge in die Klasse mit, da die Garderobe abgeschlossen wird.

 

Im Unterricht
• gehen wir mit Ende der Pause (Anweisung der Gangaufsicht) sofort in unseren Klassenraum.
• geht niemand ohne Aufsicht der Lehrperson zu einem Unterrichtsraum oder von diesem weg.
• begrüßen wir die Lehrperson, indem wir aufstehen.
• unterlassen wir es zu essen, zu trinken oder Kaugummi zu kauen.
• tragen wir keine Kopfbedeckungen außer aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen.
• verlassen wir den Platz nicht unaufgefordert.
• beteiligen wir uns aktiv und stören weder MitschülerInnen noch Lehrpersonen.
• haben wir das Handy ausgeschaltet im Spind eingesperrt.

 

In den Pausen

• nutzen wir die WC-Anlagen, um den Unterricht nicht für Toilettengänge stören zu müssen.

• halten wir uns nur in dem Stockwerk auf, in dem sich unsere Klasse befindet.
• verhalten wir uns rücksichtsvoll und unterlassen Laufen, Streiten, Raufen, Lärmen und Schreien.
• halten wir die Fenster geschlossen oder gekippt.
• nutzen wir die Getränkeautomaten, nicht während des Unterrichts.

• fragen wir die Aufsichtspersonen um Erlaubnis, falls wir das Stockwerk wechseln wollen, um etwas vom Automaten zu kaufen.
• halten wir uns nicht unnötig im WC-Bereich auf.
• bereiten wir die Unterlagen für die nächste Unterrichtsstunde vor.

 

Nach Unterrichtsende
• verlassen wir die Klasse in einem ordentlichen Zustand.
• gehen wir geordnet in Begleitung des Lehrers oder der Lehrerin in die Garderobe.
• geben wir unsere Hausschuhe ins Patschensackerl und verlassen das Schulhaus.




Allgemeines
  • Wir sperren unsere Handys und Smartwatches, nach dem Eintreffen in der Schule, umgehend ausgeschaltet in die dafür vorgesehenen Spinde, die sich vor dem Klassenzimmer befinden. Dort verbleiben sie bis zum Unterrichtsende. Die Nutzung ist auch bei Schulveranstaltungen und Unterricht außerhalb der Schule verboten, und die Geräte sind im ausgeschalteten Zustand zu verwahren.
  • Wir behandeln sämtliche Anlagen und Einrichtungen der Schule schonend und halten sie rein.
  • Wir trennen den Müll sorgfältig.
  • Wir lassen das Eigentum anderer SchülerInnen sowie der Lehrpersonen in Ruhe.
  • Wir verlassen das Schulhaus vor Unterrichtsende nur mit Erlaubnis der Lehrerin oder des Lehrers.
  • Wir wissen, dass Nikotin, Snus, E-Zigaretten, Cannabis und andere Drogen und Alkohol im gesamten Schulgelände verboten sind.
  • Wir nehmen keine Gegenstände mit in die Schule, die uns gefährden können.
  • Wir kleiden uns so, dass wir nicht provozieren oder Anstoß erregen.
  • Wir achten Mitschüler - jeder Mensch verdient einen würdevollen Umgang - und verhalten uns dementsprechend.




Regeln für den Umgang mit den digitalen Endgeräten (Diese sind Eigentum der SchülerInnen und müssen jederzeit funktionstüchtig für den Unterricht zur Verfügung stehen. Die Schule leistet bei etwaigen Schäden keinerlei Reparaturarbeiten!)

• Wir nehmen den Laptop voll aufgeladen in die Schule mit.
• Wir benutzen den Laptop nicht ohne Anweisung der Lehrperson (insbesondere nicht in den Pausen).
• Wir halten uns an die Anweisungen der Lehrperson.
• Wir markieren unsere Geräte, damit es nicht zu Verwechslungen kommt.

Kinder- und Jugendschutz
Unsere Schule steht für ein integratives Miteinander von SchülerInnen aus unterschiedlichen Kulturen und sozialen Schichten, sowie Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Daher sind folgende Regeln hinsichtlich des Kinder- und Jugendschutzes für uns besonders wichtig:

  • Wir verpflichten uns zu einem respektvollen und gewaltfreien Umgang miteinander und zeigen dies auch in unserem Sprachgebrauch.
  • Wir achten die persönlichen Grenzen und individuellen Empfindungen voneinander.
  • Wir unterlassen fremdenfeindliche, homophobe und beleidigende Bemerkungen.
  • Wir respektieren die Privatsphäre voneinander; besonders in Umkleiden und Sanitäranlagen. (Wir klopfen an und treten erst dann in Räume ein.)
  • Wir fördern ein Schulklima, das die soziale Integration aller SchülerInnen gewährleistet.
  • Wir nutzen digitale Medien nur unter Beachtung des Datenschutzes und der Privatsphäre aller Beteiligten.
  • Wir sperren unsere Handys und Smartwatches nach dem Eintreffen in der Schule umgehend ausgeschaltet in die dafür vorgesehenen Spinde, die sich vor dem Klassenzimmer befinden. Dort verbleiben sie bis zum Unterrichtsende.
  • Wir sind verpflichtet, Anzeichen von Gefährdung oder Missbrauch zu melden. (Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung informieren wir umgehend die zuständigen Stellen gemäß dem Interventionsplan der Schule.)
  • Eine Aufenthaltsberechtigung in der Schule gilt für Personen, die verpflichtet sind, sich in der Schule aufzuhalten, eine Vereinbarung, die zum Aufenthalt berechtigt, vorlegen können oder durch die Schulleitung oder eine Lehrperson eingeladen wurden sowie für Organisationen mit Sicherheitsaufgaben oder für Behörden, die in Erfüllung ihrer Aufgaben tätig sind.

 

Kontakt

MS Feldkirchen/Graz
Triester Straße 53
A-8073 Feldkirchen/Graz

Tel.+43 316 292362
Fax+43 316 292362-4
e-maildirektion@ms-feldkirchen.at
© 2021 by web2future.at | Webauftritte für Schulen